Moderiert in der Gruppe effektiv Lösungsoptionen finden

Herausforderungen und Chancen, sowie für neue Ideen wird ein eigener Raum gegeben.

Im kreativen Raum werden die Teilnehmenden in zwei Schwerpunkten aktiv gefördert:

  1. Reduzierung der Komplexität und Gruppendynamik durch Methoden- und Werkzeuge, die dabei unterstützten neue Herausforderungen oder Chancen wirksam und effektiv in der Gruppe zu begegnen. Für Lösungsoptionen entscheiden.
  2. Erhöhung der Komplexität und Gruppendynamik durch Methoden und Werkzeuge, die die Kreativität und das Identifizieren von möglichen Innovationen und Lösungsoptionen in der Gruppe fördert.
    Lösungsorientierte Interventionenmethoden und Werkzeuge für die wirksame und effektive Findung von Lösungsoptionen in der Gruppe.

Chancen- und Herausforderungen bewerten – Lösungsoptionen identifizieren

Zukunftsbilder entwickeln – Verantwortliche und Aufgaben identifizieren
Komplexität reduzieren – Methoden und Werkzeuge identifizieren und trainieren Möglichkeiten aufzeigen – Optimierungspotenziale identifizieren

Im Mittelpunkt der Gruppenarbeit stehen daher konkrete Herausforderungen im Verlauf eines Digitalisierungsprojektes, die mithilfe von Methoden aus der Theorie sozialer Systeme und den dafür geeigneten und notwendigen Kompetenzen gemeinsam gelöst werden. Steht beispielsweise ein Projektteam vor einer neuen technischen Chance oder Herausforderung, kann diese in einem geschützten Kreativraum durch einen von einem DRF moderierten Workshop gemeinsam bearbeitet werden. Dabei steht neben dem Ziel auch der Lösungsweg im Fokus,
sodass die Beteiligten zukünftig in der Lage sind, die vermittelten Methoden und Werkzeuge sinnvoll einzusetzen.

Bei strategischen Fragestellungen übernimmt der oder die DRF die Rolle eines unabhängigen systemischen Beratenden. Unter Einsatz geeigneter Methoden und Werkzeuge (z. B. sternförmige Kommunikation) entwickelt er oder sie mit den erforderlichen Beteiligten ein angestrebtes Zukunftsbild und die Strategien, die dorthin führen. Die Beteiligten treffen dann die notwendigen Entscheidungen, um die Transformation in Gang zu setzen. Gemeinsam und professionell werden die Weichen für eine resiliente Zukunft gestellt.

Gruppendynamik

Insbesondere diejenigen Führungskräfte und Mitarbeitenden, die damit konfrontiert sind, die Möglichkeiten moderner digitale Systeme zu nutzen und Wertschöpfungsprozesse zu optimieren, stehen im Rahmen der digitalen Transformation immer wieder vor neuen Herausforderungen, wie beispielsweise wie gehe ich damit um, wenn sich Teilnehmende verweigern oder sich Gruppen gegenteiliger Meinungen bilden.
Wie sich eine Gruppe als Team entwickelt lässt sich nicht voraussagen.
Im Kreativraum geht es auch darum, die erfahrene Gruppendynamik in der Gruppe zu reflektieren und daraus persönliche, als auch ein Lernen für das Team zu ermöglichen.


  1. Lernraum - Lehrveranstaltung in 6 Modulen
  2. Kreativraum - Kreativ arbeiten – Moderierte Gruppenarbeit
  3. Strategieraum - Zweckmäßig entscheiden – Unabhängige Beratung
  4. Umsetzungsraum - Praxisprojekte reflektiert gestalten
    1. Praxisübungen im Lernraum - Übungen im Lernraum
    2. Praxisprojekte in der Gruppe - Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen
    3. Praxisprojekte als Training für und im Unternehmen: Live mit Mentoring - Lernen und trainieren im Job
    4. Interimsmanagement - temporär die Führung übernehmen