Anforderungen

  • Inhalt: Fachliche und technische Anforderungen (z.B. „Der KI-Bot muss Sprache in Echtzeit erkennen“, „Datenschutzrichtlinien beachten“).
  • Zweck: Klare Beschreibung, was das Projekt minimal leisten muss, damit es erfolgreich ist.

Technische Anforderungen an den ChatBot

  • Speech2Text & Text2Speech (möglichst wenig Latenz)
  • Speech2Text mit Unterscheidung der Sprecher:Innen
  • Open-Source-Modell (sprachoptimiert, beispielsweise: ...Qwen2-Audio...), welches kommerziell genutzt und verteilt werden kann.
  • Modularer und dokumentierter Source-Code für eine möglichst einfache Weiterentwicklung
  • Optional:
    • Lernbares Verhalten (beispielsweise Remote-Learning oder erklärbares Machine learning)

Technische Anforderungen an die Arbeitumgebung

  • Kommunikationsplattform für Team (Online Projektplattform & Werkstatt)
  • Zugang zu KI-Modell und gemeinsamer Entwicklungsumgebung
  • Zugang zu Hardware, die in der Anwendung und Training möglichst wenig Latenz (störend für die Teilnehmer) generiert + einer hitzigen Diskussion folgen kann.

Mindestanforderungen an einzelne Teilnehmende

Auch wenn ein solches Projekt in einem Unternehmen mit Personen unterschiedlicher Aufgaben, Rollen und Funktionen entwickelt und umgesetzt wird, ist für dieses Projekt ein Mindestmaß an digitaler Kompetenz nötig, um dieses Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Je nach Anzahl solcher Kompetenzträger können die Produktziele schneller erreicht werden.

  • Programmierer, Informatiker, Ingenieure oder Naturwissenschaftler mit Wissen und Erfahrung
    • Entwicklungsumgebungen (env, IDE, Git)
    • Phyton, Java-Script, Html, CSS.
    • API-Einbindung (HuggingFace, AWS)
    • tbd

Fachliche Anforderungen an die Teilnehmenden

  1. Strategie für Trainingsdaten und Ablagesystem (Transkript, Audio, Video)
  2. Sammeln von Trainingsdaten
  3. Strategie und Entscheidung Basismodell und Transkripting
  4. Installation und Konfiguration Basismodell
  5. Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle (GUI) für Kommunikation mit dem ChatBot
  6. Softwareentwicklung des ChatsBots
  7. Strategie für Analyse und Trainingsstrategie
  8. Weiterentwicklung gemäß Kreativ- und Strategieraum (LINK)
Ressourcen-orientierte Anpassung von Projektzielen
  1. Der entwickelte ChatBot ist in der Lage mit Hilfe einer einer Aufzeichnung einer Audio-/Videokonferenz hinsichtlich festgelegter Bewertungskriterien eine Gruppenunterhaltung zu analysieren und zu bewerten.
  2. ... ist in der Lage eine Audio-/Videokonferenz live zu verfolgen und diese hinsichtlich festgelegter Bewertungskriterien eine Gruppenunterhaltung zu analysieren und zu bewerten.
  3. .. in der Lage einer Gruppenunterhaltung live und in einer Audio-/Videokonferenz zu folgen und je nach Auswertung der Bewertungskriterien, selbst mit der Gruppe oder einzelnen Personen interagieren.
  4. .. in der Lage einer Gruppenunterhaltung live und in echten Konferenz mit Personen oder einer Videokonferenz je nach Auswertung der Bewertungskriterien, selbst mit der Gruppe oder einzelnen Personen interagieren.
  5. ... wie drei oder vier mit responsive Training
  6. ...wie drei oder vier, jedoch mit erklärbaren Machine Learning Methoden umgesetzt. ...
  7. bis zur kompletten Produktspezifikation für Startup
Notwendige Fachkompetenzen
  • Digitale Kompetenz - Programmierung (Python, HTML, CSS)