Anschlussfähigkeit und Souveränität als Bewertungskriterien für ChatBots in der Gruppe

"Die Rolle der Gesprächsdynamik und Anschlussfähigkeit in der Gruppenkommunikation: Einfluss von Zeitverteilung und Interaktionsmustern auf den Erfolg von Diskussionen"


Forschungsfragen

  1. Anschlussfähigkeit und Ergebnisqualität:

    • Wie beeinflusst die Anschlussfähigkeit einzelner Beiträge und der gesamten Kommunikation die Qualität und Effektivität der Gruppenergebnisse?
    • Welche Faktoren fördern oder behindern anschlussfähige Kommunikation in Gruppendiskussionen?
  2. Zeitverteilung und Gesprächsdynamik:

    • Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gesprächszeitverteilung und der Anschlussfähigkeit der Beiträge?
    • Fördern gleichmäßig verteilte Gesprächszeiten die Anschlussfähigkeit, oder ist eine natürliche Dominanz einzelner Sprecher förderlich?
  3. Interaktionsmuster:

    • Wie wirken sich spezifische Interaktionsmuster (z. B. Ignorieren von Vorschlägen, Themenwechsel) auf die Anschlussfähigkeit und Dynamik von Gesprächen aus?
    • Können visuelle Darstellungen von Interaktionen (z. B. Bubbles, Netzwerke) genutzt werden, um Kommunikationsprobleme zu identifizieren?

Ziel der Studie

Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie gesprächsinterne Faktoren wie Zeitaufwand, Anschlussfähigkeit und Interaktionsmuster die Effektivität und den Erfolg von Gruppenkommunikation beeinflussen. Dabei soll ein methodischer Rahmen entwickelt werden, um Gruppendiskussionen systematisch zu analysieren und zu verbessern.


Hypothesen

  1. H1: Eine hohe Anschlussfähigkeit der Kommunikation korreliert positiv mit der Effektivität der Gruppenergebnisse.
  2. H2: Gleichmäßigere Zeitverteilung zwischen den Teilnehmern fördert die Anschlussfähigkeit und die Ergebnisqualität.
  3. H3: Beiträge, die nicht wahrgenommen oder ignoriert werden, führen zu einer niedrigeren Anschlussfähigkeit und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Themenabweichungen.

Methodik

  1. Datenerhebung:

    • Aufzeichnungen von Gruppendiskussionen (Meetings, Workshops, Brainstorming-Sitzungen) in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Unternehmen, Bildung, Forschung).
    • Transkription und Annotation der Gespräche.
  2. Analysen:

    • Qualitative Analyse: Untersuchung der Relevanz, Bezugnahme und Weiterentwicklung der Beiträge.
    • Quantitative Analyse: Messung von Anschlussfähigkeitswerten, Gesprächszeitverteilung und Interaktionsmustern.
    • Visuelle Analyse: Netzwerkdarstellungen von Interaktionen (Bubbles, Kanten) zur Identifikation von Gesprächsdynamiken.
  3. Werkzeuge:

    • Einsatz von NLP-gestützten KIs zur automatischen Analyse von Anschlussfähigkeit.
    • Entwicklung und Nutzung von Visualisierungstools für Gesprächsdynamik.
  4. Experimente:

    • Vergleich von Gruppen mit unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen (z. B. moderiert vs. unmoderiert, gleichmäßige vs. ungleichmäßige Zeitverteilung).

Erwartete Ergebnisse

  • Ein modellhafter Zusammenhang zwischen Gesprächsdynamik, Anschlussfähigkeit und Ergebnisqualität.
  • Praktische Empfehlungen zur Verbesserung von Gruppendiskussionen, z. B. Moderationstechniken oder Design von Kommunikationsplattformen.
  • Entwicklung eines Tools zur Echtzeitbewertung der Anschlussfähigkeit in Gesprächen.

Beitrag zur Forschung

  1. Theoretisch: Vertiefung des Verständnisses von Anschlussfähigkeit als Schlüsselkonzept in der Kommunikationstheorie.
  2. Praktisch: Entwicklung eines Systems zur Analyse und Optimierung von Gruppendiskussionen in Organisationen und anderen Kontexten.

Mögliche Erweiterungen

  • Interkulturelle Studien zur Vergleichbarkeit von Anschlussfähigkeit in verschiedenen kulturellen Kontexten.
  • Untersuchung der Rolle von digitalen Plattformen und wie diese die Anschlussfähigkeit beeinflussen.

Möchtest du konkrete Schritte zur Umsetzung der Studie entwickeln, wie z. B. einen Ablaufplan oder eine Methodik zur Datenerhebung?