Bewertungskriterium Anschlussfähigkeit
Anschlussfähigkeit von Kommunikation: Ein Schlüsselkriterium zur Beobachtung und Reflexion von gruppendynamischer Prozesse.
Hier auch Unterscheidung Beziehungs- und Organisationsebene!)
In jeder Gruppendiskussion – sei es in einem Meeting, einem Seminar oder einem kreativen Workshop – gibt es Beiträge, die den Diskurs fördern, und solche, die ihn behindern. Doch was macht einen Beitrag „gut“ oder „anschlussfähig“?
Das Konzept der Anschlussfähigkeit erlaubt eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf diese Frage. Das Konzept beschreibt, wie ein Beitrag nicht nur sinnvoll auf vorherige Aussagen eingeht, sondern auch die Grundlage für zukünftige Interaktionen legt.
Dieses Prinzip ist nicht nur in menschlicher Kommunikation zentral, sondern bildet auch die Grundlage für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) als Kollege, die Gruppendiskussionen analysieren und aktiv an diesen teilnehmen und optimieren kann. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen, Bewertungsmethoden und Potenziale des Konzepts der Anschlussfähigkeit.
Dieser CharBot hat das Ziel, vor allem auf der Organisationsebene zu agieren (Unternehmensziele zu erreichen). Siehe dazu auch Unterscheidung Beziehungs- und Organisationsebene.
Die Anschlussfähigkeit von Kommunikation wurde maßgeblich durch die Arbeiten von Niklas Luhmann geprägt. In seiner Systemtheorie beschreibt Luhmann (1984) Kommunikation als die zentrale Grundlage sozialer Systeme. Ohne Anschlussfähigkeit – die Fähigkeit, bestehende Beiträge aufzugreifen und weiterzuführen – würde Kommunikation abbrechen.
Ergänzende wissenschaftliche Ansätze:
Ein Beitrag wird anhand von fünf zentralen Kriterien bewertet, die die Qualität der Kommunikation messbar machen:
Inwieweit diese, mittelfristig alle, bzw. die richtigen sind, sind Forschungsfragen oder Teil der Entwicklung.
Aktuell mMn spannend: Weiterentwicklung vs. Handlungsorientierung!
Anschlussfähigkeit Beitrag=Relevanz+Bezugnahme+Weiterentwicklung+Handlungsorientierung+Diskursförderung5\text{Anschlussfähigkeit Beitrag} = \frac{\text{Relevanz} + \text{Bezugnahme} + \text{Weiterentwicklung} + \text{Handlungsorientierung} + \text{Diskursförderung}}{5}
Für die gesamte Diskussion:
Qualität Kommunikation Gruppe=∑(Anschlussfähigkeit Beitrag)Anzahl der Beiträge\text{Qualität Kommunikation Gruppe} = \frac{\sum (\text{Anschlussfähigkeit Beitrag})}{\text{Anzahl der Beiträge}}
„Ich stimme Paul zu, dass ein Sommerfest sinnvoll ist (Relevanz, Bezugnahme). Wir könnten einen Kunstmarkt hinzufügen, um Künstler einzubinden (Weiterentwicklung). Ich übernehme die Koordination dafür (Handlungsorientierung). Birte, kannst du die Künstlerliste vorbereiten? (Diskursförderung).“
Ergebnis: Anschlussfähigkeit = 1.0
„Ich habe gestern eine tolle Serie gesehen, die ihr unbedingt anschauen solltet.“
Ergebnis: Anschlussfähigkeit = 0.0
Künstliche Intelligenz kann durch die Analyse von Anschlussfähigkeit Gruppendiskussionen unterstützen, indem sie:
Beispielsweise könnte eine KI sagen:
„Dieser Beitrag ist nicht relevant für die aktuelle Diskussion. Möchten Sie den Fokus zurück zum ursprünglichen Thema lenken?“
Die Analyse von Anschlussfähigkeit bietet enorme Potenziale für Hochschulen, Organisationen und die Entwicklung von KI-Systemen:
Die Anschlussfähigkeit ist nicht nur ein Werkzeug zur Analyse menschlicher Kommunikation, sondern ein zentraler Baustein für die Entwicklung von KI, die mit Menschen effektiv interagieren kann. Die Frage bleibt: Wie können wir Anschlussfähigkeit noch besser fördern – bei Menschen und Maschinen gleichermaßen?
Quellen:
***Aus der Praxis
Man trifft sich einmal die Woche für eine Stunde. In dieser Stunde geht es darum, gemeinsam Ideen zu entwickeln und diese gemeinsam zu beschließen, umzusetzen und freizugeben.
Beispiel: Es wird beschlossen eine Idee umzusetzen
**Fall 1: Keine Anschlussfähigkeit
Nun kann man Hypothesen für die Ursache untersuchen:
Anschlussfähigkeit | 0 |
---|
Fall 2: Vollkommene Anschlussfähigkeit
Anschlussfähigkeit | 1 |
---|
Es muss gewährleistet werden, dass das Verhalten und der Inhalt einzelner Personen deutlich unterschieden werden kann.