Sponsoren für KI in Gruppen

Ich suche ein Unternehmen eine Institution, welches mir als fachlichen Leiter bzw. als Mentor im Rahmen des Gesamtkonzeptes beauftragt und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellt.
Diese profitieren nicht nur von einem KI-Bot, der zukünftig aktiv genutzt werden kann, sondern auch von Führungskräften und Mitarbeitenden, die in der Lage sind, Digitalisierungsprojekte wirksam und effektiv in der Gruppe zu leiten und umzusetzen.

Um die KI als Assistentin oder Kollegin in einer Gruppe einsetzen zu können, um einer Gruppe oder einem Team bei strategischen Enscheidungs- oder Lösungsfindungsprozessen aktiv zu unterstützen, muss diese zunächst entwickelt werden.
Im Rahmen der Eigenentwicklung sind die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bekannt, um dieses Projekt erfolgreich umsetzen zu können.

Was wird gebraucht?

Hochschulen, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen, die ihre Studierenden oder ihre Mitarbeitende und Führungskräfte zu praktischen Experten der digitalen Transformation machen.

  1. Hochschulen und Bildungseinrichtungen: Beauftragung dieses Praxisprojektes im Rahmen des Gesamtkonzeptes seinen Studierenden anzubieten.
  2. Unternehmen: Beauftragung dieses Praxisprojektes im Rahmen des Gesamtkonzeptes beispielsweise als Ausbildungsprojekt seinen Studierenden anzubieten. Zum Beispiel Ausbildung ganzer Projektteams.

Damit dieses Projekt verwirklicht und es in der Praxis eingesetzt werden kann, braucht es Sponsoren:

  1. Studierende | Mitarbeiter mit ausreichend Kompetenzen in Programmierung und KI
    • als Teil des Gesamtkonzeptes sind noch weitere Kompetenzen hilfreich:
      • Wirtschaftswissenschaften, wie Marketing
      • Sozialwissenschaften
      • Psychologie
      • Qualitätsmanagement
        Jeder Teilnehmer aus allen Fachbereichen ist als zukünftig betroffener willkommen, solange die Mindestanforderungen (siehe Anforderungen) für eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet sind.
  2. Viel Datenmaterial von Gruppengespräche, Diskussionen, Streitereien und politische Diskussionen (vgl. Frage vs. Antwort)
  3. Hardware muss zur Verfügung gestellt werden.
    1. Skalierbare Hardware, wie z.B. AWE-Ressourcen | eigene Hardware, die in der Lage ist, mit einem lokalen KI-Modell, die technischen Anforderungen so erfüllen kann, dass eine zeitgerechte Intervention möglich ist bzw. die Teilnehmenden sich nicht gestört fühlen durch Leistungslecks.
  4. Programmierumgebung (Konfigurationsmanagement) und Online-Zugriff muss bereitstellt werden.
  5. Eine Online-Projektplattform für Zusammenarbeit muss bereitgestellt werden (siehe Praxisprojekt Online-Projektplattform, LINK).
  6. Einen Raum zum gemeinsamen Entwickeln, Testen und Evaluieren